Neuigkeiten aus Bad Münstereifel

Resolution der Bad Münstereifeler Liberalen für den Erhalt des alten Kurparks

Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des FDP Ortsverbands Bad Münstereifel standen unter anderem Diskussionen über die künftige Nutzung des alten Kurparks. Angeregt durch Diskussionen rund um das Gelände des alten, hinter dem Kneipp-Kurhaus gelegenen Kurparks, haben die Mitglieder des Ortsverbandes folgende Resolution  mit dem Titel „Neues Leben für den alten Kurpark“ verabschiedet:

„Die Bad Münstereifler FDP schlägt vor, den alten Kurpark hinter dem historischen Kneipp-Kurhaus wieder so herzurichten, dass er entsprechend seiner ursprünglichen Zweckbestimmung als Anlage für die Anwendung kneippscher Therapieelemente genutzt werden kann. Damit würde eine Attraktion geschaffen, die den Charakter Bad Münstereifels als Heilbad nachhaltig unterstützt.

Der alte Kurpark ist nach der Erbauung des historischen Kneipp-Kurhauses Ende der 20er Jahre  angelegt worden.  Die Gestaltung des Parks mit seinen nach therapeutischen Anforderungen angelegten Wegen, seiner Wassertretanlage, seiner Liegewiese und Liegehalle entspricht in weiten Bereichen auch heute noch den Anforderungen der Kneipptherapie.

Mit dieser Anlage besitzt Bad Münstereifel ein einmaliges gesundheitshistorisches Terrain, das aus gutem Grund unter Denkmalschutz steht.  Soweit bekannt, ist dies in Westdeutschland die die älteste Parkanlage, die nach den Lehren von Pfarrer Kneipp angelegt worden ist. Mit der Wiederherstellung der ursprünglichen Anlage würde Bad Münstereifel eine weitere Attraktion schaffen, die zum einen ein von großer touristischer Bedeutung ist und zum anderen dem gesundheitspolitischen Ziel, der Erhaltung der staatlichen Anerkennung als Kneipp-Heilbad dient. Gerade in der der heutigen Zeit ist es besonders wichtig, ein Zeichen zu setzen, um Bad Münstereifel als Heilbad aufzuwerten.

Rückblickend war es ein Fehler, nach dem Bau des Kurparks Wallgraben den alten Kurpark zu vernachlässigen. Der Fehler lässt sich mit vertretbarem Aufwand korrigieren, da die Struktur des alten Kurparks unverändert erhalten ist. Auch wenn in der ursprünglichen Anlage zunächst keine Bäume standen, ist der Verbleib von gesunden Bäumen mit der Nutzung als Kurpark vereinbar, soweit das therapeutische Konzept erhalten bleibt.“

Bad Münstereifler FDP diskutiert die künftige Verkehrsführung in der Kernstadt

Eineinhalb Jahre nach der Flut ist der Wiederaufbau der mittelalterlichen Kernstadt Bad Münstereifels so weit fortgeschritten, dass über ein Verkehrskonzept nachgedacht werden muss. Der FDP Ortsverband Bad Münstereifel hat auf seiner Hauptversammlung Eckpunkte erarbeitet, die bei der Planung der Verkehrsführung berücksichtigt werden sollen. Es bestand Einigkeit darin, dass es auf der Hauptachse Orchheimerstraße, Markt und Wertherstraße keinen beliebigen Durchgangsverkehr mehr geben soll. Gleichzeitig legen die Liberalen großen Wert darauf, dass die Anwohner und sonstige Berechtigte jederzeit die Möglichkeit haben müssen, zu ihren Häusern und Wohnungen unter zumutbaren Bedingungen zu gelangen. „Unter zumutbaren Bedingungen“ bedeutet, dass die Wohnbereiche Teichstraße, Johannisstraße, Burg, Entenmarkt, Fibergasse, Unnaustraße und Stumpfgasse durch Befahren der Marktstraße und des Marktes erreichbar sein sollten. Die Parkplätze am Salzmarkt und St. Michael Gymnasium sollten entfallen. Die Alte Gasse soll zu einer von Norden her befahrenen Sackgasse für Anwohner und Anlieferer herabgestuft werden.

Die gelegentlich diskutierte Zufahrt in die Stadt über die Delle ist wegen der niedrigen Durchfahrthöhe an der Umgehungsstraße (2,10 m) keine sinnvolle Alternative.

Die Mitglieder des FDP Ortsverbandes sind sehr daran interessiert, die Wohnqualität in der Kernstadt zu steigern, um dem einseitigen Charakter als Shopping Center  entgegenzuwirken. Um dies zu erreichen, sollten nahe an der Stadtmauer spezielle Parkplätze für Anwohner und auch Beschäftigte geschaffen werden. Die Aufstockung des Parkplatzes Große Bleiche um ein oder zwei Parkdecks wäre eine Möglichkeit wie auch der Erwerb von Grundstücken im Anschluss an den Parkplatz Große Bleiche.

Neben der  Einbringung ihrer Positionen in die Diskussion um die künftige Verkehrsführung fordern die Bad Münstereifler Liberalen vor der Verabschiedung eines neuen Konzepts, den Bürgern die Gelegenheit zu geben, zu den Vorschlägen Stellung zu beziehen.

Ortsparteitag FDP Bad Münstereifel 14.12.2022

Die Bad Münstereifeler liberalen trafen sich zum Ortsparteitag als Jahresabschluss am 14. Dezember 2022.

Der Vorsitzende Christof Milischewski begrüßte die Parteimitglieder des Ortsverbandes, sowie Oliver Totter, den stellvertretenden Kreisvorsitzenden der FDP. Im Bericht des Vorsitzenden ging es um den Rückblick auf das Jahr 2022 und somit um die verheerende Folgen der Flut, des Ukrainekrieges und der Corona Pandemie. Im Frühjahr war somit nicht daran zu denken, eine Veranstaltung zu organisieren. Aber am 22. September konnte wieder nach langer Zeit eine Wanderung unternommen werden und zwar vom Bahnhof aus durch das Eschweiler Tal nach Nöthen. Endstation war die Gaststätte Plan B. Diese Veranstaltung wurde von den Mitgliedern sehr positiv aufgenommen, so dass eine Wiederholung in 2023 geplant ist.

Der Ortsverband war in seiner politischen Arbeit sehr aktiv in 2022 und unterstützt die Fraktion im Rat. Hierzu erarbeitet der Ortsverband verschiedene Möglichkeiten und leitet diese an die Fraktion weiter zur Abstimmung und Umsetzung. Unter dem Tagesordnungspunkt Projekte wurden auf dem Ortsparteitag verschiedene Themen besprochen, die auch für die Fraktion interessant sind.

Zum Abschluss des Ortsparteitages berichte der Fraktionsvorsitzende der FDP im Rat der Stadt Bad Münstereifel, Christof Milischewski, über die geplanten Maßnahmen zum ISEK, das neue Straßenkonzept, die Veränderung des Europaplatzes, sowie die anstehenden Änderungen am Bahnhof, auf den Sportplätzen und den Sport Cubus. Er betonte hier ausdrücklich, dass nicht nur in der Stadt vieles passiert, sondern auch in den Ortschaften vieles geplant ist.

Nach dem Ende des Ortsparteitages trafen sich die Mitglieder zu einer „kleinen“ Weihnachtsfeier, die mit sehr intensiven Gesprächen bis zur späten Stunde andauerte.

Kirchner Mitglied im FDP Bundesfachausschuss Umwelt

Günter Kirchner, ehemaliger langjähriger Vorsitzender der FDP Fraktion in Bad Münstereifel, wurde vom Landesvorstand der nordrhein-westfälischen FDP als ordentliches Mitglied in den Bundesfachausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit berufen. Der Grund für die Berufung sind seine fachlichen Kenntnisse über die Wiederverwertung von Materialien und anderen Werkstoffen, einem Themenfeld, dass angesichts der zunehmenden Störung der globalen Lieferkette für das rohstoffarme Deutschland von besonderer Bedeutung ist. Die FDP Bad Münstereifel gratuliert Günter Kirchner zu der Berufung.

Ortsparteitag FDP Bad Münstereifel 29.10.2021

Die Bad Münstereifeler liberalen mussten dieses Jahr mehrmals den geplanten Ortsparteitag verschieben wegen der Corona-Pandemie und wegen der Flutkatastrophe. Jetzt war es endlich so weit.

Der Vorsitzende Christof Milischewski begrüßte die Parteimitglieder des Ortsverbandes, sowie Oliver Totter, den stellvertretenden Kreisvorsitzenden der FDP. Im Bericht des Vorsitzenden ging es Hauptsächlich um die Flutkatastrophe, die verheerende Folgen für das ganze Stadtgebiet hatte und hat. Was aber wenige Tage nach der Flutkatastrophe von der Verwaltung, der freiwilligen Feuerwehr und den freiwilligen Helfern geleistet wurde, ist phänomenal. Diese Euphorie der Hilfsbereitschaft wollen die liberalen weiter fördern und unterstützen.

Zusätzlich standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Als Vorsitzender wurde Christof Milischewski einstimmig wiedergewählt. Als stellvertretender Vorsitzender wurde der bisherige Amtsinhaber Andre Zimmermann einstimmig bestätigt. Neu gewählt im Vorstand wurde Beate Maar als Schatzmeisterin, Guido Opitz als Schrift- und Geschäftsführer, sowie die neuen Beisitzer Sascha Schröder, Thomas Erdle, Alexander Brittner, Stefan Wirtz, sowie erneut bestätigt Dr. Markus Milz. Alle gewählten haben ihre Wahl angenommen.

Die Entwicklung der Mitgliederzahlen der FDP Bad Münstereifel ist sehr positiv. In den letzten 24 Monaten hat die FDP Bad Münstereifel bei zwei Parteiaustritten, 11 neue Mitglieder zu verzeichnen. Der Vorstand möchte diese Entwicklung ausbauen, durch zusätzliche Veranstaltungen und den weiterhin offenen Dialog mit den Bürgern.

Zum Abschluss des Ortsparteitages berichte der Fraktionsvorsitzende der FDP im Rat der Stadt Bad Münstereifel, Christof Milischewski, über die geplanten Maßnahmen bei Wiederaufbau der Stadt. Er betonte hier ausdrücklich, dass der Wiederaufbau für alle von der Flut betroffenen Ortschaften gilt, somit auch für die Dörfer und nicht nur für die Kernstadt. Auch hier lobte der Vorsitzende die Verwaltung, die parallel alles für den Wiederaufbau leistet.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch der Webseite stimmen Sie der Nutzung zu.